Aktuelle Beiträge

  • Erneut Teilnehmerrekord bei Wissenstest der Jugend in Zarnsdorf

    Samstag,

    ‏‏‎ ‎den 12 April 2025 um‏‏‎ ‎

    19:40 Uhr‏‏‎ ‎

    ‎| Von: FF-Oberndorf/Melk | ‎

    271‏‏‎ ‎Zugriffe

    Beim Wissenstest in Zarnsdorf am 12. April zeigten die Jugendgruppen aus dem Bezirk Scheibbs erneut mit großem Engagement ihr Wissen und ihre Fähigkeiten Mit [...]

    mehr >

  • Winterschulung der FF Pyhrafeld – Schwerpunkt Höhenrettung und Absicherung

    Dienstag,

    ‏‏‎ ‎den 25 März 2025 um‏‏‎ ‎

    22:19 Uhr‏‏‎ ‎

    ‎| Von: FF-Pyhrafeld | ‎

    511‏‏‎ ‎Zugriffe

    Kürzlich fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Pyhrafeld eine spannende und lehrreiche Winterschulung statt. Gemeinsam mit der Höhenrettungsgruppe des Bezirks Scheibbs konnten die teilnehmenden Kameraden [...]

    mehr >

  • 29. Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Kleines Erlauftal

    Sonntag,

    ‏‏‎ ‎den 09 März 2025 um‏‏‎ ‎

    13:00 Uhr‏‏‎ ‎

    ‎| Von: FF-Wang | ‎

    348‏‏‎ ‎Zugriffe

    Am Sonntag den 9. März fand der 29. Abschnittsfeuerwehrtag des Kleinen Erlauftals statt. Veranstaltet wurde dieser von der Feuerwehr Zarnsdorf im Gasthaus Weginger in [...]

    mehr >

  • Abschnittsschnapsen des Kleinen Erlauftals – Ein Abend voller Spannung und Kameradschaft

    Freitag,

    ‏‏‎ ‎den 28 Februar 2025 um‏‏‎ ‎

    22:00 Uhr‏‏‎ ‎

    ‎| Von: FF-Wang | ‎

    779‏‏‎ ‎Zugriffe

    Am vergangenen Freitag fand das Abschnittsschnapsen des Kleinen Erlauftals im Gasthaus Potzmader statt. Die Organisation lag in den Händen der Freiwilligen Feuerwehr Pyhrafeld, die [...]

    mehr >

  • Maschinistenschulung

    Montag,

    ‏‏‎ ‎den 17 Februar 2025 um‏‏‎ ‎

    10:47 Uhr‏‏‎ ‎

    ‎| Von: FF-Pyhrafeld | ‎

    126‏‏‎ ‎Zugriffe

    Am vergangenen Freitag veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Pyhrafeld eine technische Schulung für ihre Maschinisten. Der Fokus lag dabei auf dem HLF2 (Hilfeleistungsfahrzeug). Die Teilnehmer [...]

    mehr >

  • Monatsübung Jänner-Schwerpunkt Hebekissen

    Samstag,

    ‏‏‎ ‎den 18 Januar 2025 um‏‏‎ ‎

    10:42 Uhr‏‏‎ ‎

    ‎| Von: FF-Pyhrafeld | ‎

    376‏‏‎ ‎Zugriffe

    Die erste Übung im Jahr fand bei eiskalten Temperaturen statt. Angenommen wurde ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person unter einem Fahrzeug eingeklemmt war. Die [...]

    mehr >

Fahrzeuge

  • HLF1

    Baujahr 2020
    Magirus Lohr Aufbau auf Iveco Daily 50C17H
    Technische Daten:
    Leistung: 125kW/170PS
    Hubraum: 2998ccm
    Drehmoment: 400Nm
    Getriebe: 6-Gang
    Handschaltgetriebe, Permanenter Allradantrieb mit Geländeuntersetzung, Längssperre und Hinterachsquersperre
    Besatzung: 1+8
    5,5t höchst zulässiges Gesamtgewicht

  • HLF2

    Baujahr 2021
    Magirus Lohr Aufbau auf Iveco FF 150 E 32 W 4×4
    Technische Daten:
    Leistung: 235kW/320PS
    Getriebe: 6 Gang Schaltgetriebe
    Radstand: 3.915 mm
    Einsatzgewicht: 15.700kg
    Löschwassertank: 3000l
    Feuerlöschpumpe: Normaldruck Kreiselpumpe – 2.000 l/min bei 10 bar
    Seilwinde: 5t Rahmenseilwinde Rotzler Treibmatic TR 030 „Fire“

  • MTF

    Mannschaftstransporter
    Baujahr 2006
    PKW M1
    Opel Movano Feuerwehrfahrzeug
    Technische Daten: Diesel
    Hubraum: 2463ccm
    Leistung: 84kW/114PS

Termine

[tribe_events view="month" category="ff-pyhrafeld" filter-bar="true"]

Kommando

  • FKDT OBI Markus Hohensteiner

    OBI Markus Hohensteiner

    Funktion: Kommandant (KDT)

    Dienstgrad: Oberbrandinspektor (OBI)

  • FKDTSTV BI Thomas Höllmüller

    BI Thomas Höllmüller

    Funktion: Kommandant Stellvertreter (KDTSTV)

    Dienstgrad: Brandinspektor (BI)

  • V Lukas Sonnleitner

    Funktion: Leiter des Verwaltungsdienstes (LDV)

    Dienstgrad: Verwalter (V)

  • HBM Johannes Oberleithner

    Funktion: Zugskommandant (ZGKDT)

    Dienstgrad: Hauptbrandmeister (HBM)

  • OBM Christian Langsenlehner

    Funktion: Zugskommandant (ZGKDT)

    Dienstgrad: Oberbrandmeister (OBM)

  • OLM Thomas Kogler

    Funktion: Gruppenkommandant (GRKDT)

    Dienstgrad: Oberlöschmeister (OLM)

  • OLM Daniel Wieland

    Funktion: Gruppenkommandant (GRKDT)

    Dienstgrad: Oberlöschmeister (OLM)

  • LM Harald Bachner

    Funktion: Gruppenkommandant (GRKDT)

    Dienstgrad: Löschmeister (LM)

  • LM Andreas Schörghuber

    Funktion: Gruppenkommandant (GRKDT)

    Dienstgrad: Löschmeister (LM)

Geschichte

  • Geschichte der Feuerwehr

    Gründungsjahr: 1932

    Gründungsmitglieder: Distelberger Augustin, Landwirt Hinteregger Josef, Landwirt Wagner
    Johann, Straßenwärter Oberleitner Franz, Landarbeiter Barto Josef, Landarbeiter
    Wurzenberger Florian, Landwirt Gruber Johann, Arbeiter Aigner Michael, Landwirt Wieser
    Leopold, Landarbeiter Grüßenberger Leopold, Landwirt Hohensteiner Franz, Landwirt
    Eichinger Johann, Landwirt Eichinger Franz, Landwirt Sandhofer Franz, Landwirt Heindl Franz,
    Maurer Sengseis Johann

    Grobe Fassung wesentlicher Ereignisse seit der Gründung:

    1932 Am 15. Februar 1932 erfolgte die Anmeldung der Gründung der Feuerwehr beim
    Bezirkskommando in Scheibbs, sowie beim Landesverband. Am 29. Juni 1932 wurde
    das Spritzenhaus mit Geräten dem Feuerwehrkommando seitens der Gemeinde
    Pyhrafeld übergeben.
    1933 Erste festliche Veranstaltung am 15.10.1933 (Weinlesekränzchen)
    1946 Nach dem Krieg wurde die FF Pyhrafeld wieder neu aufgestellt. Am 2. Jänner 1946
    wurde Anton Kaltenbrunner vom Bürgermeister August Distelberger zum
    provisorischen Feuerwehrkommandanten bestellt. Am 12. Mai wurde in Pyhrafeld
    die erste ordentliche Vollversammlung unter Anordnung des Kommandanten Anton
    Kaltenbrunner im Hause Sengseis, Pyhrafeld, einberufen. Bei der die erforderlichen
    Neuwahlen auf der Tagesordnung standen.
    Wahlergebnis: Kommandant: Anton Kaltenbrunner; Stellvertreter: Josef Hinteregger;
    Schriftführer: Alois Sandhofer; Kassier: Karl Heindl
    1947 Erster Feuerwehrball nach dem Krieg am 26. Jänner im Gasthaus Fraunbaum
    (Pächter Leichtfried). Ankauf einer neuen Tragkraftspritze RW 80. Die
    Motorspritzenweihe wurde 1948 durchgeführt.

    Motorspritzenweihe 1948

    1952 Das alte, aus Holz bestehende Feuerwehrhaus entsprach nicht mehr den
    Baurichtlinien; aus diesem Grund wurde ein neues Gerätehaus errichtet. Die
    festliche Weihe fand am 26. Juli 1953 statt.
    1954 Am 4. Juni wurde ein neuer Anhänger für die Feuerwehr angekauft.

                      FF Pyhrafeld 1958


           Wettkampfgruppe Pyhrafeld 1956

    1961 Am 13. August konnte, verbunden mit einem Gartenfest, eine neue Tragkraftspritze
    VW TS durch Pfarrer Otto Gatterbauer gesegnet werden.
    1971 Zum ersten Kommandanten nach dem neuen NÖ. FFG. Wird Anton Kaltenbrunner
    und zum Stellvertreter Franz Hohensteiner gewählt. Ankauf eines
    Berglandlöschfahrzeuges, welches zum 40-jährigen Gründungsfest gesegnet wird.
    1974 Ankauf eines VW Mannschaftstransportfahrzeuges.
    1977 Ein neues Gerätehaus wird erbaut.
    1978 Am 9. Juli diesen Jahres fand die Weihe des neuen Feuerwehrhauses statt (siehe folgende Bilder).

     

                                                                 
    1981 Kommandant Anton Kaltenbrunner wurde bei der Wahl von Franz Hohensteiner nach
    35-jähriger Tätigkeit abgelöst, sein Stellvertreter wird Anton Scholler.
    Ein VW LT 35, ausgerüstet mit schweren Atemschutzgeräten, wird angekauft.
    1982 Feier des 50-jährigen Jubiläums, verbunden mit der Fahrzeugsegnung.
    1989 Ankauf einer neuen Tragkraftspritze Typ Rosenbauer Fox 2.
    1992 Ausrichtung der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe sowie Segnung des neuen
    Löschfahrzeuges LFB-A Typ Mercedes 917.
    1994 Sanierung des Löschteichs „Hofbauernteich“.
    1995 Ankauf eines Grundstücks für den Bau des neuen Feuerwehrhauses sowie eines
    Bewerbs- und Festplatzes.
    2000 Ausrichtung der Abschnittsfeuerwehrbewerbe sowie Segnung des neuen
    Feuerwehrhauses.
    2001 Johann Kaltenbrunner wird zum neuen Kommandanten gewählt, sein Stellvertreter
    wird Franz Langsenlehner, neuer LDV wird Johannes Kaltenbrunner.
    2004 Ausrichtung der Bezirksfeuerwehrbewerbe.
    2006 Ankauf des Mannschaftstransportwagens Typ Opel Movano.
    2008 Erste Teilnahme am Bundesfeuerwehrleistungsbewerb im Wiener Ernst-Happelstadion.
    2011 Franz Langsenlehner wird zum neuen Kommandanten gewählt, Stellvertreter wird
    Markus Hohensteiner, LDV bleibt Johannes Kaltenbrunner.
    2014 Ausrichtung der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe
    2015 Erste Teilnahme am Bundeswasserdienstleistungsbewerb in Tulln.
    2018 Ankauf eines gebrauchten TLF 3000 von der FF Wang.

    FF Pyhrafeld 2019

    2020 Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeuges HLF1 (Magirus Lohr Aufbau auf Iveco Daily 50C17H)
    2021 Markus Hohensteiner wird zum neuen Kommandanten gewählt, Stellvertreter wird
    Thomas Höllmüller, LDV wird Lukas Sonnleitner.
    Ankauf eines neuen Einsatzfahrzeuges HLF2 (Magirus Lohr Aufbau auf Iveco FF 150 E
    32 W 4×4).
    Fahrzeugsegnung der Fahrzeuge HLF1 und HLF2.
    Abermalige Sanierung des Löschteichs „Hofbauernteich“.
    2023 Ausrichtung der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerbe

    Kommandanten der FF Pyhrafeld:
    1932-1934 August Distelberger
    1934-1938 Franz Heindl
    1938-1946 Alois Schuller
    1946-1981 Anton Kaltenbrunner (35 Jahre Kommandant der FF Pyhrafeld)
    1981-2001 Franz Hohensteiner
    2001-2011 Johann Kaltenbrunner
    2011-2021 Franz Langsenlehner
    Seit 2021 Markus Hohensteiner